Umweltkatastrophe

Eine Umweltkatastrophe ist eine von Menschen verursachte, plötzliche und äußerst starke Beeinträchtigung der Umwelt, die die Krankheit oder den Tod von vielen Lebewesen zur Folge hat. Dies macht den deutlichen Unterschied zur Naturkatastrophe aus, die ihre Ursache in rein natürlichen, nicht vom Menschen beeinflussten Vorgängen hat.[1]

Brennende Bergan-Ölquelle während des Golfkrieges in Kuwait am Persischen Golf

Eine Umweltkatastrophe wird meist ausgelöst durch einen Betriebsunfall (wie z. B. der Dioxin-Unfall von Seveso 1976,[2] das Bhopalunglück von 1984,[3] die nukleare Katastrophe von Tschernobyl 1986,[4] die Öltanker-Unfälle Amoco Cadiz 1978,[5] Exxon Valdez 1989[6] oder Prestige 2002)[7] und Verkehrsunfälle z. B. von Tanklastwagen mit Gefahrgut. Es kann sich aber auch um die Folgen schleichender Umweltverschmutzung handeln, die sich dann jedoch, in vergleichsweise sehr viel kürzerer Zeit gravierend in ihren Auswirkungen und Folgeerscheinungen zeigt, wie z. B. der Treibhauseffekt, das Ozonloch,[8] das Waldsterben[9] oder die Austrocknung des Aralsees.[10] Im Bereich der Luftverschmutzung stellt die Smog-Katastrophe in London 1952 ein bekanntes Beispiel dar.[11]

Einiges deutet darauf hin, dass Umweltkatastrophen eine große Rolle bei der Entwicklung des Umweltbewusstseins spielen. Während die Umweltverschmutzung oft schleichend oder für die menschlichen Sinnesorgane nicht wahrnehmbar ist, lösen Umweltkatastrophen durch ihr plötzliches und heftiges Auftreten bei vielen Menschen Ängste und Sorgen aus und lassen so Umweltbewusstsein und aktiven Umweltschutz wachsen.[12]

  1. Umweltkatastrophen. globalisierung-fakten.de, abgerufen am 2. Oktober 2020.
  2. Jan-Christoph Kitzler: Umweltkatastrophe mit Nachwirkungen – 40 Jahre Seveso. BR24, 10. Juli 2016, abgerufen am 2. Oktober 2020.
  3. Florian Stark: Die größte Gas-Katastrophe geschah im Frieden. Welt Online, 3. Dezember 2014, abgerufen am 2. Oktober 2020.
  4. Dagmar Röhrlich: Ein Super-GAU mit Folgen. deutschlandfunk.de, 26. April 2016, abgerufen am 2. Oktober 2020.
  5. 40 Jahre „Amoco Cadiz“: Sturm bringt Europa "eine Katastrophe apokalyptischem Ausmaßes". wheather.com, 15. März 2018, abgerufen am 2. Oktober 2020.
  6. Michèle Schell: Exxon Valdez: Eine der größten Umweltkatastrophen der Seefahrt. nzz.de, 24. März 2019, abgerufen am 2. Oktober 2020.
  7. Julia Macher: Untergang des Öltankers „Prestige“ vor 15 Jahren. deutschlandfunk.de, 13. November 2017, abgerufen am 2. Oktober 2020.
  8. Axel Bojanowski: Das Ozonloch schließt sich. Spiegel Online, 1. Juli 2016, abgerufen am 2. Oktober 2020.
  9. Warnung vor einem „Waldsterben 2.0“. FAZ.net, 24. Juli 2019, abgerufen am 2. Oktober 2020.
  10. Der ehemals viertgrößte See der Welt ist nahezu ausgetrocknet. Focus Online, abgerufen am 2. Oktober 2020.
  11. Danny Kringiel: Fünf Tage im Todesnebel. Umweltkatastrophe von London. Spiegel Online, 5. Dezember 2012, abgerufen am 2. Oktober 2020.
  12. Horst W. Opaschowski: Umweltbewußtsein und Umweltverhalten. In: Umwelt. Freizeit. Mobilität. 2. Auflage. Leske + Budrich Verlag, Opladen 1999, ISBN 3-8100-2307-8, S. 143–164.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search